Hauptfaktoren, die die Gegen-EMK eines bürstenlosen Gleichstrommotors bestimmen

Gemäß dem Lenzschen Gesetz erzeugt die Wicklung eines bürstenlosen Gleichstrommotors bei Drehung eine Sperrspannung, die der Spannung an der Wicklung entgegengesetzt ist, also die Gegen-EMK. Denken Sie daran, dass die Gegen-EMK der an der Wicklung angelegten Spannung entgegengesetzt ist.