1. Heim
  2. »
  3. Wissensblogs von Faradyi Motors
  4. »
  5. Hauptfaktoren, die die Gegen-EMK eines bürstenlosen Gleichstrommotors bestimmen

Hauptfaktoren, die die Gegen-EMK eines bürstenlosen Gleichstrommotors bestimmen

Inhaltsverzeichnis

Bürstenloser Gleichstrommotor

Gemäß dem Lenzschen Gesetz erzeugt die Wicklung eines bürstenlosen Gleichstrommotors bei Drehung eine Sperrspannung, die der Spannung an der Wicklung entgegengesetzt ist, also die Gegen-EMK. Denken Sie daran, dass die Gegen-EMK der an der Wicklung angelegten Spannung entgegengesetzt ist.

 

Die wichtigsten Faktoren, die die Gegen-EMK bestimmen, sind die folgenden:

  • (1) Die Winkelgeschwindigkeit des Rotors;

 

  • (2) Die magnetische Feldstärke des Rotor-Permanentmagneten;

 

  • (3) Die Anzahl der in jeder Statorwicklung gewickelten Spulen.

 

Die Formel zur Berechnung der Gegen-EMK: Gegen-EMK = (E) ∝ NlBw

Wo:

 

  • N- ist die Anzahl der Spulen in jeder Phasenwicklung

 

  • L- die Länge des Rotors

 

  • B- ist die magnetische Flussdichte des Rotors

 

  • W- ist die Winkelgeschwindigkeit des Rotors

 

Sobald der bürstenlose Gleichstrommotor fertig ist, werden die Anzahl der Spulen in seiner Wicklung und die magnetische Flussdichte des Permanentmagneten bestimmt. Gemäß der Formel ist die einzige Größe, die die Gegen-EMK bestimmt, die Winkelgeschwindigkeit des Rotors (die auch in lineare Geschwindigkeit umgewandelt werden kann), die proportional zur Gegen-EMK ist. Hersteller geben normalerweise die Gegen-EMK-Konstante des Motors an, anhand derer wir die Stärke der Gegen-EMK bei einer bestimmten Geschwindigkeit abschätzen können.

 

Die Spannung an der Wicklung entspricht der Versorgungsspannung abzüglich der Gegen-EMK. Bei der Konstruktion des Motors wählt der Hersteller eine geeignete Gegen-EMK-Konstante aus, damit der Motor über genügend Spannungsdifferenz verfügt, um die Nenndrehzahl zu erreichen, und beim Betrieb über genügend Drehmoment verfügt. Wenn der bürstenlose Gleichstrommotor über die Nenndrehzahl hinaus arbeitet, steigt die Gegen-EMK weiter an, und dann nimmt die zwischen den Motorwicklungen angelegte effektive Spannung ab, der Strom nimmt ab und das Drehmoment nimmt ab. Wenn die Gegen-EMK und die Versorgungsspannung gleich sind, fällt der Strom auf 0, das Drehmoment beträgt 0 und der Motor erreicht die Grenzdrehzahl.

de_DEDeutsch